IMPRESSUM

Impressumsangaben gem. § 5 DDG i.V.m. § 18 MStV

Landorado
Bauernhof- und Landurlaub Baden-Württemberg e.V.
Merzhauser Str. 111
79100 Freiburg

vertreten durch die Vorstandsvorsitzenden: Edeltraud Brunner und Gottfried Mayer
Telefon: 0761 27133-600
E-Mail: info(at)landorado.de  

Registergericht: Amtsgericht Freiburg i. Breisgau
Registernummer: Vereinsregister Nr. 1045

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE142118099

Journalistisch-redaktionell Verantwortlicher gem. § 18 MStV: Constanze Bröhmer, Merzhauser Str. 111, 79100 Freiburg

Bildnachweise:
Landorado - Bauernhof- und Landurlaub Baden-Württemberg e.V.
Weitere Bildnachweise direkt am Bild oder unter www.landorado.de/impressum/bild-copyright

Informationspflicht nach ODR-Verordnung (Verordnung EU Nr. 524/2013):
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ zu finden ist. Mit dieser Möglichkeit einer Online-Streitbeilegung (OS) soll eine einfache, effiziente, schnelle und kostengünstige außergerichtliche Lösung für Streitigkeiten angeboten werden (ODR-Verfahren). Die Details können Sie dem vorstehenden Link entnehmen.

Informationspflicht nach § 36 VSBG:
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle (ADR-Verfahren) sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.

Gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sowie durch die Landwirtschaftliche Rentenbank

Icons made by Freepik from www.flaticon.com is licensed by CC 3.0 BY

Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum (IMF)

im Rahmen des nationalen GAP-Strategieplans 2023-2027 (ELER unterstütztes Vorhaben)

Ab 2025 tritt der Verein Landorado Bauernhof- und Landurlaub Baden-Württemberg e.V. als Bildungsträge von Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen für Frauen im ländlichen Raum (IMF) auf. 

Diese Maßnahmen werden finanziert aus Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Die Maßnahmen dienen der Sicherung und Schaffung von wohnortnahen Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen in ländlichen Gebieten. Damit wird ein Beitrag zum spezifischen Ziel SO8 (Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten) im GAP-Strategieplan Deutschland geleistet. 

Im Rahmen der Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen erfolgt eine Stärkung der ökonomischen, ökologischen und persönlichen Kompetenzen von Frauen. Damit wird ein Beitrag zum Querschnittsziel (XCO; Modernisierung des Sektors durch Förderung und Weitergabe von Wissen, Innovation und Digitalisierung in der Landwirtschaft und in ländlichen Gebieten und Förderung von deren Verbreitung) in GAP-Gebieten Deutschland geleistet.