WOHIN? WHERE?
WANN? WHEN?
WER? WHO?
Weitere Unterkunft hinzufügen
Add another accommodation

  1. Badischer Weinradweg
  2. Urlaubsideen
  3. Landorado

Badischer WeinradwegMit Vollgas und vollem Glas

Der Badische Weinradweg führt auf 460 Kilometern durch Baden. Von Grenzach (Schweizer Grenze) bis nach Laudenbach an der Badischen Bergstraße (nördlich von Weinheim, 30 Minuten von Mannheim entfernt). 

Dabei durchqueren die Radler die Weinregionen Markgräflerland, Kaiserstuhl, Tuniberg, Breisgau und Ortenau sowie das Kraichgau

An der Strecke warten zahlreiche Ferienhöfe zum Übernachten oder gemütliche Besenwirtschaften und Hofcafés zum Einkehren. Eine lohnenswerte Tour für alle aktiven Landurlauber und Genießer. Finden Sie Ihren besonderen Moment!

Ein Paradies für Genießer und Radfans
ist der Badische Weinradweg. Auf insgesamt 460 Kilometern können Radfahrer die einzigartige Landschaft vom Süden bis in den Norden Baden-Württembergs bestaunen, die vor allem von einer göttlichen Gabe gesegnet wurde: dem Wein. Und dieser wächst bekanntlich in Weinbergen, die das Bild der Region prägen. Vorbei an diesen Weinbergen führt der Badische Weinradweg. Radfahrer kommen in historischen Weinorten vorbei, können bei mehr als 300 Weinbaubetrieben und Winzergenossenschaften sowie in 40 Brennereien einkehren, in modernen oder historischen Vinotheken die einzigartigen Erzeugnisse des Ländles probieren: Gutedel, Müller-Thurgau, Riesling, Spätburgunder, Grauburgunder und all ihre Brüder und Schwestern. 

Pausieren können die Rad- und Weinliebhaber entlang der Strecke auch immer wieder in idyllischen Städtchen, um beeindruckende Sehenswürdigkeiten zu bestaunen: das Korkenziehermuseum in Vogtsburg-Burkheim, den Badischen Winzerkeller in Breisach, das weltberühmte "große Fass" im Heidelberger Schloss. Zu den schönen Abstechern zählen auch die mittelalterlichen Altstädte von Staufen, Endingen, Gengenbach, Weinheim und Freiburg. Und nicht auslassen sollten die Radfahrer auf der Tour die Aussichten von Schloss Staufenberg bei Durbach oder vom Turmberg in Karlsruhe-Durlach. 

 

Ferienunterkünftefür Radfahrer

Wer Rad fährt, muss auch ruhen. An der Strecke entlang liegen zahlreiche Ferienhöfe, die eine Ferienwohnung oder Gästezimmer anbieten. Die Ferienwohnungen auf den Bauernhöfen brillieren durch traditionelle oder moderne Einrichtungen und sind in den meisten Fällen für Selbstversorger geeignet. Zahlreiche Höfe verfügen über Hofläden, in denen sich die Gäste mit dem Nötigsten für die Versorgung und Weiterfahrt einrichten können. Auf manch einem Bauernhof, Winzerhof oder Reiterhof können Urlauber auch in der integrierten Hofgastronomie speisen, sich verwöhnen lassen und stärken. 

 

Der Badische WeinradwegStreckenverlauf

In Grenzach beginnt der Badische Weinradweg und führt über den Isteiner Klotz durch das hügelige Markgräflerland. Weiter geht es nördlich Richtung Tuniberg und Kaiserstuhl. Alternativ kann die Route über Freiburg und das Glottertal gewählt werden. Der Weg führt weiter Richtung Ortenau, am Schloss Ortenberg vorbei und Richtung Karlsruhe. Bei Bruchsal geht es weiter Richtung Kraichgau. Einen Stopp wert ist auf jeden Fall auch die Stadt Heidelberg, bevor der Badische Weinradweg in Laudenbach an der Badischen Bergstraße endet. 

Der Badische Weinradweg ist bestens ausgeschildert, mit einem markanten Logo versehen. Größtenteils sind die Wege asphaltiert, für E-Bike-Fahrer also geeignet. Insgesamt kommen die Radfahrer auf 3000 Höhenmeter, verteilt auf 460 Kilometer. Der Weg lässt sich sehr gut in acht Etappen einteilen: 

Etappe 1 MarkgräflerlandGrenzach - Schallstadt78 km
Etappe 2 Kaiserstuhl/ TunibergSchallstadt - Riegel50 km
Etappe 2 (Variante) Freiburg/ GlottertalSchallstadt - Riegel43 km
Etappe 3 BreisgauRiegel - Gengenbach52 km
Etappe 4 Ortenau SüdGengenbach - Bühl56 km
Etappe 5 Ortenau NordBühl - Ettlingen52 km
Etappe 6 Kraichgau SüdEttlingen - Oberderdingen65 km
Etappe 7 Kraichgau NordOberderdingen - Wiesloch64 km
Etappe 8 Bad. BergstraßeWiesloch - Laudenbach47 km

 

Noch mehr Ideen